Produktbroschüre Perlmühlen

2 Anwendung VOLLRATH-Perlmühlen Typ VMSM dienen zur Nassvermahlung von Suspensionen und Pigmentpasten und haben sich insbesondere in der Farben- und Lackindustrie bewährt. Prinzip Das Prinzip der Perlmühle besteht darin, dass eine Mahlwelle, die mit Mahlscheiben bestückt ist, in einem feststehenden Mahltopf rotiert. Der Raum zwischen Welle und Topf wird mit Perlen gefüllt. Eine Pumpe fördert das Mahlgut kontinuierlich durch den Mahltopf, während die Mahlwelle rotiert und so die Mahlleistung in das Gemisch aus Perlen und Mahlgut einbringt. Am Auslauf des Mahltopfes werden die Perlen durch ein Spaltsieb abgetrennt. Leistung Die hohe Leistungsdichte der VOLLRATH-Perlmühle kommt durch die einzigartige Ausführung des Mahltopfes zustande, der eine quadratische Form mit abgerundeten Ecken hat. Durch die eckige Form des Mahltopfes und spezielle Mahlscheiben wird ein sehr großes Drehmoment von der Mahlwelle über die Perlen auf den Mahltopf übertragen, wodurch die Turbulenz im Mahlgut/Perlengemisch und die effektive Mahlleistung sehr hoch sind. Automatisieren / Betriebsdatenerfassung Optional können alle Produktionsparameter, inklusive der eingebrachten Mahl-Arbeit in kWh, an einer Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden. Bei Steuerung mit SPS und TouchscreenBedienung können die Rezepturen mit SollwertParametern hinterlegt werden. Im Wiederholungsfall wird eine Rezeptur ab- gerufen und die zugehörigen Parameter stellen sich automatisch ein. Vielfach wird eine Fernwartung mitinstalliert. Frequenzumformerbetrieb / Regelung Die Antriebe der Mahlwelle und Mahlgutpumpe sind mit Frequenzumformer ausgeführt. Durch die Drehzahlregelung der Mahlwelle kann die Intensität der Vermahlung abhängig von den Produkteigenschaften stark beeinflußt werden. Das Anfahren der Mühle erfolgt durch den Frequenzumformer problemlos, mit dem 1,5-fachen Drehmonent des Antriebsmotors. Beim Spülen ist der Verschleiß in der Mahlkammer bei niedriger Mahlwellendrehzahl minimal. Das Mahlgut wird mit einer Zahnradpumpe durch den Mahltopf gefördert. Die Pumpendrehzahl, die 1:15 geregelt wird, ist ein Maß für die Verweilzeit des Mahlgutes in der Mahlkammer. Reicht „ein Gang über eine Mahlkammer“ nicht aus, gibt es drei Möglichkeiten: • ein zweiter oder dritter Mahlgang • Kreismahlung • Doppelkammer-Perlmühle (siehe Seite 3 und Seite 5 unten) Perlmühlen VMSM-TS 2/30 B Touchscreen

RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxOTE=