2 Anwendung VOLLRATH-Perlmühlen Typ VMSM dienen zur Nassvermahlung von Suspensionen und Pigmentpasten und haben sich insbesondere in der Farben- und Lackindustrie bewährt. Prinzip Das Prinzip der Perlmühle besteht darin, dass eine Mahlwelle, die mit Mahlscheiben bestückt ist, in einem feststehenden Mahltopf rotiert. Der Raum zwischen Welle und Topf wird mit Perlen gefüllt. Eine Pumpe fördert das Mahlgut kontinuierlich durch den Mahltopf, während die Mahlwelle rotiert und so die Mahlleistung in das Gemisch aus Perlen und Mahlgut einbringt. Am Auslauf des Mahltopfes werden die Perlen durch ein Spaltsieb abgetrennt. Leistung Die hohe Leistungsdichte der VOLLRATH-Perlmühle kommt durch die einzigartige Ausführung des Mahltopfes zustande, der eine quadratische Form mit abgerundeten Ecken hat. Durch die eckige Form des Mahltopfes und spezielle Mahlscheiben wird ein sehr großes Drehmoment von der Mahlwelle über die Perlen auf den Mahltopf übertragen, wodurch die Turbulenz im Mahlgut/Perlengemisch und die effektive Mahlleistung sehr hoch sind. Automatisieren / Betriebsdatenerfassung Optional können alle Produktionsparameter, inklusive der eingebrachten Mahl-Arbeit in kWh, an einer Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden. Bei Steuerung mit SPS und TouchscreenBedienung können die Rezepturen mit SollwertParametern hinterlegt werden. Im Wiederholungsfall wird eine Rezeptur ab- gerufen und die zugehörigen Parameter stellen sich automatisch ein. Vielfach wird eine Fernwartung mitinstalliert. Frequenzumformerbetrieb / Regelung Die Antriebe der Mahlwelle und Mahlgutpumpe sind mit Frequenzumformer ausgeführt. Durch die Drehzahlregelung der Mahlwelle kann die Intensität der Vermahlung abhängig von den Produkteigenschaften stark beeinflußt werden. Das Anfahren der Mühle erfolgt durch den Frequenzumformer problemlos, mit dem 1,5-fachen Drehmonent des Antriebsmotors. Beim Spülen ist der Verschleiß in der Mahlkammer bei niedriger Mahlwellendrehzahl minimal. Das Mahlgut wird mit einer Zahnradpumpe durch den Mahltopf gefördert. Die Pumpendrehzahl, die 1:15 geregelt wird, ist ein Maß für die Verweilzeit des Mahlgutes in der Mahlkammer. Reicht „ein Gang über eine Mahlkammer“ nicht aus, gibt es drei Möglichkeiten: • ein zweiter oder dritter Mahlgang • Kreismahlung • Doppelkammer-Perlmühle (siehe Seite 3 und Seite 5 unten) Perlmühlen VMSM-TS 2/30 B Touchscreen
3 Kreismahlung Bei diesem Mahlverfahren wird Mahlgut aus einem Vorlagebehälter abgepumpt und solange über eine Mahlkammer zurück in den gleichen Vorlagebehälter gefahren, bis die gewünschte Endfeinheit erreicht ist. Das Mahlgut im Vorlagebehälter wird dabei kontinuierlich gerührt, damit es stets homogen ist. Die Einkammer-Perlmühle Typ VMSM 1/.. B wird zur „Kreismahlung“ eingesetzt. Das reichlich dimensionierte Spaltsieb zur Perlenabtrennung gewährleistet große Volumenströme. Doppelkammer-Perlmühle Reicht der Gang durch eine Mahlkammer nicht aus, so empfehlen wir für die Großchargenfertigung eine Doppelkammer-Perlmühle! Bei dieser Mühle sind zwei Mahltöpfe hintereinander geschaltet. Die erste Kammer kann zur Grobvermahlung mit größeren Perlen und die zweite zur Feinvermahlung mit kleineren Perlen gefüllt werden. Bei sehr schwierigen Produkten können auch 3-4 Mahlkammern hintereinander gefahren werden. Technikum und Versuch Das VOLLRATH-Technikum steht für Versuche nach Vereinbarung zur Verfügung. Denn für eine maximale Leistung kann eine Rezepturanpassung entscheidend sein. Explosionsschutz (ATEX) Explosionsschutz nach der EG-Richtlinie (ATEX) ist bei VOLLRATH-Perlmühlen Standard. Sehr robuste Ausführung und guter Service Die VOLLRATH-Perlmühle ist robust gebaut und in der Lebensdauer optimiert. Die Abdichtung der Mahlwelle(n) erfolgt durch hochwertige, doppelt wirkende Gleitringdichtungen. Verschleißteile und Austausch-Gleitringdichtungen sind abrufbereit und ein exzellenter Service ist gewährleistet. Spaltsieb VMSM 1/15 B FU Ideal für die Kreismahlung sind Einkammer-Perlmühlen von VOLLRATH
4 Laborperlmühle für den Chargenbetrieb* Typ Scheibe mm Leistung kW Drehzahl min-1 Mahlgutfüllung l Volumen l VSMT 75 1,1 ca. 3000 ca. 0,5 1,9 * mit rundem Mahlkopf und Wasserkühlung VSMT Laborperlmühle mit quadratischem Mahltopf Typ VMSM 1/0.5 A FU (siehe Seite 5 oben) Laborperlmühle / Labordissolver Typ Scheibe mm Leistung kW Drehzahl min-1 Hub mm Mahlgutfüllung l Volumen l VSMT/VDT 2.1 als Perlmühle* 75 1,49 3100 ca. 0,5 1,9 VSMT/VDT 2.1 als Dissolver 50/65/80/90 1,49 295-8500 400 1 -15 * mit rundem Mahltopf und Wasserkühlung VSMT/VDT 2.1 VSMT/VDT 2.1 2 in 1 VSMT umrüstbar in VDT 2.1
5 Einkammer-Perlmühlen Typ Mahltopf ca. l Leistung kW Durchsatz ca. l/h VMSM 1/ 0.5 A FU1) 2) 1 x 0,5 0,75 2- 12 VMSM 1/ 2 A FU1) 1 x 2 3 8- 50 VMSM 1/ 8 B FU 1 x 8 11 30- 200 VMSM 1/ 15 B FU 1 x 15 15 60- 400 VMSM 1/ 30 B FU 1 x 30 30 120- 800 VMSM 1/ 60 B FU 1 x 60 45 250-1400 VMSM 1/120 B FU 1 x 120 75 450-2800 1) Auch als einfache Tisch- oder Standausführung lieferbar. 2) Auch als Labor-Perlmühle lieferbar. Doppelkammer-Perlmühlen Typ Mahltopf ca. l Leistung kW Durchsatz ca. l/h VMSM 2/ 2 A FU 2 x 2 5,5 16- 100 VMSM 2/ 8 B FU 2 x 8 18,5 60- 400 VMSM 2/ 15 B FU 2 x 15 30 120- 800 VMSM 2/ 30 B FU 2 x 30 55 250-1600 VMSM 2/ 60 B FU 2 x 60 90 500-2800 VMSM 2/120 B FU 2 x 120 160 1000-6000
Rev. 4 - 02/2017 VOLLRATH GMBH Max-Planck-Straße 13 · 50354 Hürth Tel. 0 22 33/79 89-0 · Fax 0 22 33/79 89-39 info@vollrath-huerth.de · www.vollrath-huerth.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxOTE=